Personenwaage aus Eisenguss, hergestellt von der Firma GARVENS in Hannover-Wülfel
Zahlen und Beschriftung sind spiegelverkehrt angeschrieben.
Das Gewicht kann über den runden Spiegel abgelesen werden.
Die Zahlen gehen von 1 - 100 kg; als Tragkraft ist jedoch 125 kg angegeben.
Diese Waage fand ich in einem Trödlerladen in Leipzig.
Porzellangewichte 5 kg und 1 g
Hergestellt von der Porzellanfabrik Langenthal
Beide Gewichte besitzen einen Bleikern. Die Produktion von Porzellangewichten wurde 1970 eingestellt.
Zum wägen sind sie heute nicht mehr zugelassen.
Das 5 kg Gewicht ist sehr selten und daher ein gesuchtes Sammelobjekt.
Geschmiedeter Waagebalken einer gleicharmigen Salzwaage, Länge 80 cm
Erster Eichstempel Appenzell Ausserrhoden 1866. b steht für Mittelland (alte Bezeichnung bis 1903)
15 Nacheichungen bis 1919
Haushaltswaage bis 2 kg, handbemalt, ohne Herstellerzeichen
dürfte aus Polen stammen
Spielzeugwaage aus Blech
Detailgetreue Ausführung um ca. 1930
Hersteller: Anfoe
Firma Forner und Haffner, Deutschland
Spielzeugwaage aus Österreich
um 1900, ohne Herstellerzeichen
Gekauft auf dem Naschmarkt in Wien
Spielzeugwaage
von Märklin um 1930
Massive Ausführung teilweise aus Guss
2 gegossene Eisengewichte in Form eines rechteckigen Pyramidenstumpfes.
Oben: mit römischer Zahl; V Pfund sowie Z für Zürich. Jahreszahl 1828 (vormetrisch) Gewicht 2,5 kg
Unten: 5 Pfund mit arabischer Zahl; Z für Zürich. Jahreszahlen 1834 und 1842 ( Konkordat 1835 - 1877) Gewicht 2,5 kg
2 lt Kornmass aus dem Kanton Wallis von 1877. In diesem Jahr wurde in der Schweiz das metrische System eingeführt.
Im Kanton Wallis wurden die Eichbezirke nicht mit Nummmern gekennzeichnet sondern mit Ortsnamen; hier ist es Sion.
Tischdezimalwaage 50 kg Tragkraft ohne Herstellerzeichen
Waage – Mass – Gewicht
Sammlung Schellenberg
E-Mail: edwin.schellenberg@bluewin.ch
Gestaltung und Fotos: Kammer Konzept, Arthur Kammer, CH-Illnau