Balkenwaagen sind ein anschauliches Beispiel für die Lehre vom Gleichgewicht der Kräfte.
Oben:
Skizzen Seiten- und Frontansicht einer Einschalenwaage.
Entworfen und gezeichnet von Hans Meier am 14.10.1945.
Dies dokumentiert den Anfang einer beispiellosen Erfolgsgeschichte.
Oben rechts:
Konstruktionszeichnung im Massstab 1:1 von Hans Meier datiert am 8.12.1946. Damit war der Weg frei zur Herstel-lung der ersten 2 Prototypen.
Auf der Schnittzeichnung erkennt man die über der Lastschale aufgehängten Gewichte. Beim Wägevorgang wurden die Gewichte abgehoben (Substitutionsprinzip).
Hans Meier, Angestellter bei Landis + Gyr, war ab Herbst 1945 auch freier Mitarbeiter für Erhard Mettler.
Am 1. Juni 1946 erhielt er einen Arbeitsvertrag als erster Angestellter. Zusätzlich zum Lohn erhielt er 2% vom Verkaufspreis auf alle von ihm entwickelten Waagen.
Quelle: Hans R. Jenemann
Präzisionswaage zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von festen Körpern und Flüssigkeiten.
Hersteller: August Sauter Ebingen.
Tafelwaage 5 kg System: Roberval. Aussergewöhnliche Anzeige, Stadtwappen von Paris, flankiert von Justitia, Symbol für Gerechtigkeit und Merkur, Gott der Händler und Diebe.
5 kg Waage
Hersteller Usines de la Mulatier à Maison Béranger
Eine Modifikation zur Bérangerwaage bildet die sogenannte Lyonerwaage, bei welcher der obere Waagebalken aus zwei miteinander fest verbundenen, parallelen Balken besteht.
Alois Quintenz , ehemaliger Abt, liess 1821 diesen Waagetyp als tragbare Brückenwaage mit Dezimalübersetzung patentieren.
Das nebenan gezeigte Modell wurde von der Firma GARVENS+Co in Wülfel-Hannover hergestellt.
Tragkraft 25 kg, ganze Waage aus Eisenguss.
Doppelwaage/Dezimalwaage, Kombination von einer Tafel- und Brückenwaage, Eichstempel A9 1922.
Hersteller Franz Xaver Waldmeier, Mechaniker und Eichmeister in Rheinfelden. Eichanleitung 4. Jan. 1884.
Waagen mit Spiralfedern gibt es seit ca. 1690
Dank Tüftlern und Erfindern entstand eine grosse Modellvielfalt
Eierwaagen sind oft baugleich wie Briefwaagen und unterscheiden sich nur oben durch den Aufsatz, der das Ei hält.
Bahnhofswaage NATIONAL
US Patent Nr. 659910 16. Okt. 1900
Stand in U-Bahnstationen von New York
Modell X mit Kartenausgabe ca. 1930
Hersteller: Seitz Werke GmbH, Kreuznach.
Dieses Modell funktioniert rein mechanisch, ohne Stromanschluss.
Hersteller: Ateliers Construction in Puteaux Frankreich. Firmenlogo: Hahn im Oval.
Eintrag ins Herstellerverzeichnis der französischen Eichbehörde am 30. Nov. 1901
Waage – Mass – Gewicht
Sammlung Schellenberg
E-Mail: edwin.schellenberg@bluewin.ch
Gestaltung und Fotos: Kammer Konzept, Arthur Kammer, CH-Illnau